Samstag, 29. November 2014

Wissenschaftliche Arbeit

Wir befinden uns mitten im Schreibprozess der wissenschaftlichen Arbeit. Die Experimente sind abgeschlossen und die Urzeitkrebse wohlauf. Wir lassen nun die Ergebnisse in unseren schriftlichen Teil einfliessen. Die Schreibarbeit ist anstrengend, da man mehrere Stunden am Stück vor dem Computer sitzen muss. Dabei darf die Konzentration auf keinen Fall nachlassen. Wie erwartet, haben die Triops die Versuche gut überstanden. Hierbei möchten wir anmerken, dass sich die Tiere zu keiner Zeit in Gefahr befunden haben. Ausnahmslos wurden die minimalen und maximalen Futterdosierungen eingehalten. Am 21.11.14 bemerkten wir eine faszinierende, aber auch grausame Seite unserer Zuchttiere. Und zwar haben einige ausgewachsene Individuen kannibalische Verhaltensweisen gezeigt. Wir waren jedoch nicht sonderlich überrascht, da wir bei unseren Recherchen auf einen Artikel über Kannibalismus gestossen sind. Es ist ein natürlicher Überlebensfaktor und reguliert den Bestand der Tiere im Falle einer Überpopulation auf natürliche Art und Weise.

Hier noch ein verkürzter Ausschnitt unserer Dokumentation:

19.11. Es hat sich bestätigt, dass die Temperatur eine weitaus wichtigere Rolle spielt, als die Futtermenge.

21.11. Die Triops sind durchsichtige „Larven“-ähnliche Tierchen, die nach der Entwicklungsphase ihren Panzer ablegen. Diese Zeit ist kritisch, da einige Tierchen nicht überleben. Jüngere, schwächere Individuen werden von ausgewachsenen Exemplaren gefressen. Wir haben versucht die Tiere davon abzuhalten, doch es ist der Wille der Natur.

22.11. Wir wollten sicher gehen, dass dies ein normales Verhalten ist und dass nicht wir die Tiere zum Kannibalismus getrieben haben. Und tatsächlich! Es handelt sich um ein normales Verhalten! Es dient der Bestandsregulierung im Falle einer Überpopulation. Durch ein feines Netz im Aquarium haben wir die entwickelteren Tiere vom Rest abgetrennt, um den Kannibalismus zu verhindern.

23.11. Die Triops sie sind fast schon ausgewachsen. Die Tiere, die zuerst der wärmeren Temperatur ausgesetzt waren, sind schon in der Phase, in der sie die bräunlich gelbe Farbe annehmen. Trotz des Temperaturwechsels, konnten die Tierchen im zweiten Behälter nicht aufholen. Dies lässt uns annehmen, dass die Temperatur, in einer bestimmten Phase der Entwicklung, an Einfluss auf das Wachstum zunimmt!

25.11.  Die Tierchen haben die Endphase der Entwicklung beinahe abgeschlossen. 
Sie haben eine Länge von 3-4 cm.

27.11. Die grösseren Exemplare haben wir von den Kleinen getrennt. Wir warten bis sie im gleichen 
Stadium sind und wir alle zusammen halten können. 

Stammbaum unserer Art Triops cancriformis der Gattung der Triops.

Montag, 24. November 2014

Fütterungs- und Wachstumsphase

Momentan füttern wir die Krebse, dokumentieren die Ergebnisse und achten darauf, dass sie optimale Lebensbedingungen geniessen können. Nebenbei recherchieren wir, damit unserer wissenschaftlichen Arbeit die Artenvielfalt der Urzeitkrebse beinhaltet und man einen klaren Überblick über unser Projekt hat. Mit Problemen sehen wir uns nicht konfrontiert - die Zucht verläuft reibungslos.

Gerne präsentieren wir im unteren Abschnitt noch einen kurzen Einblick in die Dokumentation und einige Sätze unserer Recherche.

Bei unseren Triops handelt es sich um die älteste der fünf uns bekannten Gattungen, nämlich die „Triops cancriformis“, die sich seit mehr als 220 Millionen Jahren nicht verändert haben. Triops halten sich am Boden von Tümpeln auf. Dies ermöglichte auch ihr Überleben, da die Lebensbedingungen mehr oder weniger konstant geblieben sind. Falls die Gewässer kurzzeitig austrocknen, können die Triopseier sogar Jahrzehnte der Trockenheit überdauern. Wenn es die Umstände dann wieder erlauben, schlüpfen sie. In der Natur ernähren sie sich von Algen, Plankton, Würmern, Mückenlarven oder sogar Kaulquappen. In Gefangenschaft gibt es spezielle Futtermischungen, die auf kleine Krebstierchen angepasst sind.



05.11. Eier in das Aquarium gelegt. Nun sollte es mindestens 24 Stunden dauern, bis diese Schlüpfen.

07.11. Die Ersten sind geschlüpft. Laut verschiedenen Quellen und auf Anfrage an einen befreundeten Biologiestundeten, sollten wir einige Tage mit der Fütterung warten, da sich die Tiere in einem Entwicklungsstadium befinden.


08.11 bis 12.11. Die Tiere haben stark an Grösse zugenommen, jedoch gibt es grosse Unterschiede, da einige früher geschlüpft sind. Wir könnten mit der Fütterung beginnen, jedoch warten wir noch mit den Experimenten, bis alle Tiere gleich gross sind (ca. 1cm).


15.11. Wichtige Erkenntnis: Nicht nur die Nahrungsmenge spielt eine wichtige Rolle in der Entwicklung der Tiere. Wir haben festgestellt, dass sich die Temperatur der Gefässe um 1.5 C° unterscheidet. Bei gleicher Fütterung
 haben sich die Tiere im wärmeren Gefäss stärker entwickelt, als diejenigen im Kälteren. Weitere Recherchen ergaben, dass 25°C die optimale Temperatur ist. Später dann etwa 20°C, wenn die Tiere ausgewachsen sind.

17.11. Im wärmeren Wasser mit weniger Futter entwickeln sich die Tiere besser, dies lässt uns annehmen, dass die Temperatur wichtiger für die Entwicklung ist, als die Futtermenge. (Die empfohlene Futtermenge beträgt ca. 0.7g bis 1g Futterpräparat pro Tag und bei ausgewachsenen Tieren 1g bis 1.4g zweimal täglich).


19.11. Wir haben versucht, die Temperatur ungefähr gleich zu halten und die Tiere unterschiedlich zu füttern. Dabei haben wir bemerkt, dass die Tiere im zweiten Gefäss, das mit der oberen Menge an Futter versorgt wird, nun beträchtlich gewachsen sind. Trotzdem sind die Tiere, die sich zuvor im wärmeren Gefäss befunden haben 3 bis 5 Millimeter grösser. Die Messung lief wie folgt ab: Aus beiden Gefässen jeweils 10 Tiere herausfischen und diese in einem Glasbehälter mit einem Volumen von 3x3x2 Zentimeter über einem Lineal halten. In einem Moment der Ruhe haben wir die Grösse abgelesen. Der Grösste hat 2.1 cm erreicht (erstes Gefäss) und der kleinste kommt auf 0.9 cm.  



Die Unterseite unseres grössten Triops cancriformis

Donnerstag, 20. November 2014

Schlechte Rückmeldung hat uns die Augen geöffnet

Das überraschend schlechte Resultat in der Zwischenpräsentation hat uns erschrocken. Die begangenen Fehler bzw. das nicht erwähnte und zu wenig gezeigte Engagement der wissenschaftlichen Recherche in der Präsentation, sind die Hauptgründe für diese Rückmeldung. Dies wollen wir nun in Zukunft besser machen und Unachtsamkeiten dieser Art vermeiden!
Gleich nach der Diskussion haben wir uns reingekniet und weiter an der Recherche und dem Verfassen von wissenschaftlichen Informationen über die Triops gearbeitet. Bald werden wir Ihnen Ausschnitte aus dem erarbeiteten Fortschritt zeigen.
Zusätzlich wollen wir bei den Blogeinträgen mehr ins Detail gehen und so den Lesern genauere Einblicke in unsere Arbeitsschritte im Projekt gewähren.

Montag, 17. November 2014

Quellensammlung

In diesem Post werden wir laufend neue Links zu Internetseiten oder andere Formen von möglichen Informationen zu unserem Projekt auflisten.

Die schlussendlich für unsere Arbeit verwendeten Quellen, finden Sie am Ende unserer wissenschaftlichen Arbeit und am Ende der Dokumentation des Experiments vor.

Bezüglich der Diversität von Quellen haben wir uns in der Mediothek nach Büchern umgesehen, um so nicht nur auf das Internet angewiesen zu sein. Leider haben wir nichts gefunden. Anstelle von Büchern hatten wir Ansprechpartner wie "Qualipet" oder Lirims Arbeitskollege (Biologiestudent).




 Überstamm:          Häutungstiere (Ecdysozoa)
        Stamm:          Gliederfüsser (Anthropoda)
Unterstamm:          Krebstiere (Crustacea)
(Auf die verschiedenen Stämme, denen unsere Triopsart angehört, werden wir nicht weiter eingehen.)


Klasse

Kiemenfusskrebse (Branchiopoda)
nabu-koenig.de
http://www.nabu-koenig.de/krebse/branchiopoden.html
wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Kiemenfußkrebse

Ordnung der Triopse
Rückenschaler (Notostraca)
braunschweig.de/artenschutz/urzeitkrebse/rueckenschaler
http://www.braunschweig.de/leben/umwelt_naturschutz/natur/artenschutz/urzeitkrebse/rueckenschaler.html
urzeitkrebse.at
http://www.urzeitkrebse.at

Gattung
Triops
wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Triops

Arten
Unsere Triopsart "Triops cancriformis"
wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Triops_cancriformis
urzeitkrebse.de
http://www.urzeitkrebse.de/arten/triops-cancriformis

Triopsart "Triops longicaudatus"
wikipedia.org
http://de.wikipedia.org/wiki/Triops_longicaudatus
urzeitkrebse.de
http://www.urzeitkrebse.de/arten/92-arten/98-triops-longicaudatus

Triopsart "Triops australiensis"
triopszucht-bavaria.de
http://www.triopszucht-bavaria.de/Triopsarten/Triops%20australiensis.html

Triopsart "Triops granarius"
triopszucht-bavaria.de
http://www.triopszucht-bavaria.de/Triopsarten/Triops%20granarius.html

Triopsart "Triops newberryi"
urzeit-krebse.com
http://www.urzeit-krebse.com/de/triops/triops-newberryi



Zucht & Haltung
triopszucht-bavaria.de
http://www.triopszucht-bavaria.de/triops_zucht_haltung.html

Übersicht: Arten von Urzeitkrebsen
urzeitkrebse.de
http://www.urzeitkrebse.de/arten

Übersicht: Arten von Urzeitkrebsen 
urzeitkrebse.at
http://www.urzeitkrebse.at

Filmausschnitte zu Urzeitkrebsen
urzeit-krebse.com
http://www.urzeit-krebse.com/de/uzk-filme-sammlung
urzeit-krebse.com
http://www.urzeit-krebse.com/de/forum/15-Urzeitkrebse-Allgemein/13135-Urzeitkrebs-Beitrag-von-Galileo-mit-Dr-Erich-Eder

Bilder

Stammbaum + eigene Ergänzung
http://kaitoh-kid.beepworld.de

Anostraca
http://www.biolib.cz/en/image/id57189/

Notostraca
http://www.wci.colostate.edu/shtml/Notostraca.shtml

Conchostraca
https://www.ebiomedia.com/of-clams-and-water-fleas-chaoborus-sp.html

Vorkommen Triops cancriformis
http://en.wikipedia.org/wiki/Triops_cancriformis

Vorkommen Triops longicaudatus
http://en.wikipedia.org/wiki/Triops_longicaudatus

Vorkommen Triops australiensis
http://en.wikipedia.org/wiki/Triops_australiensis

Vorkommen Triops granarius
http://en.wikipedia.org/wiki/Triops_granarius

Vorkommen Triops newberryi
http://en.wikipedia.org/wiki/Triops_newberryi

Wachstum der Triops
http://www.primeval-shrimps.com/de/forum/26-Versuche--Beobachtungen/18491-Aw-Verschiedene-Versuche-zu-eventuellen-Mythen-etc

Triops beschriftet (Beschriftung selbstgemacht)
http://www.scilogs.com/expiscor/ten-fact-about-triops/

Donnerstag, 13. November 2014

Positive Entwicklung

Zu unserer Freude verhält sich das Wachstum der Krebse konstant und ihr Zustand wirkt stabil. Jedoch gib es ein kleines Problem, denn der Zeitpunkt des Schlüpfens der einzelnen Tiere variiert stark. Die Zeitspanne bewegt sich zwischen 2-3 Tagen. Während einige bereits eine stattliche Länge von einem Zentimeter besitzen, sind die anderen nur als kleine, schwimmende Punkte sichtbar. Da dies der Lauf der Natur ist, können wir das leider nicht ändern.

Bis die Ersten eine Grösse von etwa 2 cm erreicht haben, werden wir mit einer ausgeglichenen Fütterung fortfahren.

Samstag, 8. November 2014

Die Ersten sind geschlüpft

Heute Abend sind bei Lirim zu Hause die ersten Exemplare unserer Triops geschlüpft. Um ca. 21.00 Uhr konnten einige Tiere beim Schwimmen und auf Nahrungssuche beobachtet werden. Nun müssen wir etwas warten, bis sich die Exemplare entwickelt haben, bevor wir sie füttern dürfen!

Donnerstag, 6. November 2014

Wie geht es weiter?

In der gestrigen Präsentation haben wir unseren Lehrern und der Klasse gezeigt, was wir bisher erreicht haben und wie weit wir mit dem Projekt sind. Leider konnten wir ihnen noch keine Bilder der Tiere zeigen. Kurz vor der Zwischenpräsentation erhielten wir aber die Nachricht, dass unsere Krebse angekommen sind. Um keine Zeit zu verlieren, haben wir uns nach der Schule getroffen und die Eier in die Aquarien gegeben. Auch die erste Fütterung ist reibungslos verlaufen. Nun müssen wir abwarten bis die Tiere stark genug sind, um mit den Versuchen beginnen zu können.


So sehen die Krebseier aus.


Die schwarzen Punkte im Wasser sind Futter.

Dienstag, 4. November 2014

Materialbeschaffung

Heute waren wir in der IKEA, um die Gefässe für unser Projekt zu beschaffen. Nach einer gewissen Zeit wurden wir fündig und mussten uns zwischen zwei Modellen entscheiden. Bei der Auswahl haben wir besonders auf die Form und Grösse geachtet. Die Krebse sollen artgerecht gehalten werden und sich keines Falls eingeengt fühlen, deswegen haben wir ein bauchiges Gefäss gewählt. Bevor wir die Eier ins Wasser geben, wird der nächste Schritt die Einrichtung sein.

Alle Vorbereitungen sind getroffen.


Hier werden die Triops eine Zeit lang leben.

Lieferungsprobleme

Wie vereinbart, haben wir uns nach dem Sprachaufenthalt bzw. letzte Woche um die Eier und Zubehör gekümmert. In einem Online Shop wurde das Packet bestellt. Gemäss den Angaben des Lieferanten, hätten die Krebse letzten Freitag eintreffen sollen. Gestern erhielt Lirim eine Mail, die uns mitteilte, dass unsere Lieferung mit einer Verspätung von 3-5 Tagen eintreffen wird. Dieses Problem wirft uns nun etwas aus dem Konzept, da am 05.11 die Zwischenpräsentation ansteht und wir etwas handfestes zeigen wollen. Uns bleibt nun nichts anderes übrig, als die Aquarien vorzubereiten und uns mehr Fachwissen anzueignen.